Ski & Sail in Westgrönland - Segeln, Skitouren, Schneeschuhwanderungen
Tagsüber traumhafte Tiefschneeabfahrten und abends auf einem Dreimastschoner
durch schmale Seepassagen in Fjorde gleiten. Skitouren und Segeln! An der
Westküste Grönlands, inmitten einer einsamen Fjord- und Gebirgslandschaft,
lässt sich beides verbinden. Besonders der Abschnitt zwischen Nuuk und
Maniitsoq besticht durch eine steil emporragende, schneebedeckte Alpinlandschaft
mit über 2000 m hohen Gipfeln. Die Menschen leben traditionell vom
Fischfang und von der Jagd. Buckel-, Pottwale und Robben tummeln sich im kalten
Wasser, und hoch in den Felsen plustern sich Trottellummen und
Dreizehenmöwen auf. Ein deutschsprachiger Bergführer leitet die anspruchsvollen
Skitouren. Alternativ besteht für Nicht-Tourengeher die Möglichkeit, auf
Schneeschuhen die Landschaft zu erkunden.
Rembrandt van Rijn als Basislager
Unterkunft und gleichzeitig Ausgangspunkt für alle Touren ist der 56 Meter lange
Traditionssegler Rembrandt van Rijn. Er bietet Platz für 33 Passagiere. Neben einem
Restaurant gibt es an Bord eine gemütliche Bar mit Lesetisch. Der
Dreimastschoner ist für Expeditionsfahrten bestens geeignet. Anfang des letzten
Jahrhunderts als Focksegler für den Fang von Heringen eingesetzt, wurde er
1994 für den Passagierbetrieb umgerüstet und segelte anschließend in der Region
von Spitzbergen und um die Galapagos-Inseln. Im Jahr 2011 wurde die
Rembrandt van Rijn restauriert und mit moderner Kommunikations- und
Navigationstechnik ausgestattet. Sie entspricht den hohen Sicherheitsanforderungen
von SOLAS (Safety of Life at Sea).
Anforderungen und Ausrüstung
Für die anspruchsvollen Skitouren mit drei- bis fünfstündigen Aufstiegen werden
u. a. ausgezeichnete Kondition, Trittsicherheit im alpinen Gelände, Spaltenbergung,
Gehen mit Steigeisen und Übung im Umgang mit dem Eispickel vorausgesetzt.
Die Grundausrüstung für die Gletscherbegehungen wird gestellt (Seile,
Karabiner, Hüftgurte, Eispickel und Steigeisen). Die persönliche Skitourenausrüstung
(Ski mit Tourenbindung, Felle, Stöcke, Harscheisen, VS-Gerät, Schaufel
und Sonde) bringt jeder selbst mit. Für die Schneeschuhtouren ist keine Erfahrung
erforderlich. Schneeschuhe können an Bord kostenlos ausgeliehen werden.
Termine, Preis, Kontakt
Die 10-tägige Reise findet vom 22.04.13 bis 01.05.13 und vom 29.04.13 bis
08.05.13 statt und kostet pro Person ab 3.990 €. Der Preis umfasst u. a. Flüge,
Transfers, Übernachtungen, Vollpension, Bergführer und Versicherungspaket.
Dienstag, 16. Oktober 2012
Dienstag, 9. Oktober 2012
Winterurlaub am Wilden Kaiser
Neu: „Zurück auf die Ski“ im größten Skigebiet Österreichs
In Europa gibt es acht Millionen Skifahrer, die gerne wieder mit dem Skifahren beginnen möchten und sich fragen: „Kann ich überhaupt noch Ski fahren?“ Die Preise für Skipass, Ausrüstung und Skischule sind vielen Winterurlaubern jedoch einfach zu hoch. Wer weiß, ob es mit dem Können und der Lust an dem Sport noch so klappt wie gedacht? Im Dezember macht die Region Wilder Kaiser Wiedereinsteigern den Schritt „Zurück auf die Ski“ (08.–21.12.12) ganz einfach. Das absolut Außergewöhnliche an dieser Aktion: Sie bietet eine Erfolgs- oder Geld-zurück-Garantie. Dank moderner Ausrüstung und hilfreicher Tipps vom Skilehrer gewinnt der Skipausierer langsam wieder die gewohnte Sicherheit und den Kurvengeist zurück. Sollte der Wiedereinstieg dennoch nicht gelingen, kann der Gast nach dem ersten Tag wieder abbrechen und bekommt trotzdem den vollen Preis für den Skipass sowie die gebuchten aber nicht konsumierten Skilehrer- und Skiverleihtage rückerstattet. Wintersportalternativen abseits der Piste gibt es in der Region Wilder Kaiser jede Menge, etwa Schneeschuhwandern oder Rodeln. Das „Zurück auf die Ski-Angebot“ richtet sich ausschließlich an Wiedereinsteiger. Damit diese einfach, preiswert und risikofrei herausfinden können, ob es mit den Brettln noch läuft.
Zurück auf die Ski-Pauschale (08.–21.12.12)
Leistungen: Unterkunft, Skipass und Skiverleih für 3 bis 7 Tage – 2 x 2 Skilehrerstunden in Kleingruppe – Preis: 3 Tage ab 249 Euro, 5 Tage ab 349 Euro, 7 Tage ab 449 Euro.
In Europa gibt es acht Millionen Skifahrer, die gerne wieder mit dem Skifahren beginnen möchten und sich fragen: „Kann ich überhaupt noch Ski fahren?“ Die Preise für Skipass, Ausrüstung und Skischule sind vielen Winterurlaubern jedoch einfach zu hoch. Wer weiß, ob es mit dem Können und der Lust an dem Sport noch so klappt wie gedacht? Im Dezember macht die Region Wilder Kaiser Wiedereinsteigern den Schritt „Zurück auf die Ski“ (08.–21.12.12) ganz einfach. Das absolut Außergewöhnliche an dieser Aktion: Sie bietet eine Erfolgs- oder Geld-zurück-Garantie. Dank moderner Ausrüstung und hilfreicher Tipps vom Skilehrer gewinnt der Skipausierer langsam wieder die gewohnte Sicherheit und den Kurvengeist zurück. Sollte der Wiedereinstieg dennoch nicht gelingen, kann der Gast nach dem ersten Tag wieder abbrechen und bekommt trotzdem den vollen Preis für den Skipass sowie die gebuchten aber nicht konsumierten Skilehrer- und Skiverleihtage rückerstattet. Wintersportalternativen abseits der Piste gibt es in der Region Wilder Kaiser jede Menge, etwa Schneeschuhwandern oder Rodeln. Das „Zurück auf die Ski-Angebot“ richtet sich ausschließlich an Wiedereinsteiger. Damit diese einfach, preiswert und risikofrei herausfinden können, ob es mit den Brettln noch läuft.
Zurück auf die Ski-Pauschale (08.–21.12.12)
Leistungen: Unterkunft, Skipass und Skiverleih für 3 bis 7 Tage – 2 x 2 Skilehrerstunden in Kleingruppe – Preis: 3 Tage ab 249 Euro, 5 Tage ab 349 Euro, 7 Tage ab 449 Euro.
Dienstag, 13. März 2012
Winterurlaub mit Kindern im Schnee
Sonnenskilauf und volles Familienprogramm auf dem Katschberg
Die meisten Sonnenstunden Österreichs tanken Winterkenner auf der Alpensüdseite: Auf dem Katschberg, dem Familienberg zwischen Salzburg und Kärnten, der dank seiner Höhenlage (1.640–2.220 m) auch noch zum Sonnenskilauf mit strahlend weißen Pisten punktet. Für „zweifache“ Schneesicherheit sorgt die Tatsache, dass die 70 Pistenkilometer innerhalb von nur zwei Tagen zu 100 Prozent beschneit werden können. Die hohe Qualität der Pisten, Anlagen und der Beschneiung war den Prüfern auch in diesem Jahr wieder den 1. Platz im Skiareatest wert. Direkt an der Piste liegen zwei Vorzeigeadressen und Testsieger im Skiguide Austria 2012: das Falkensteiner Hotel Cristallo und der Falkensteiner Club Funimation Katschberg. Vom Club Funimation gelangen die Gäste direkt von der Skizone im vierten Stock auf die Piste, im Cristallo liegt der Einstieg direkt vor der Hoteltür: Rein in die Bindung, rauf mit dem Lift auf den Aineck-Gipfel und schon haben Pistenhungrige die Wahl zwischen den drei herausforderndsten Konditionsabfahrten auf dem Katschberg: der drei Kilometer langen Snowbowle und der sechs Kilometer langen A1-Piste in den Lungau sowie der berühmt-berüchtigten schwarzen „Direttissima“ mit 60 bis 100 Prozent Gefälle zurück zur Katschberghöhe. Genießer, die zum Sonnenskilauf nach der Höhensonne auch eine satte Portion Wellness tanken möchten, sind in den Falkensteiner Hotels an der richtigen Adresse. Auf sie wartet das 2.000 m2 große Acquapura Spa und trimmt sie fit für den nächsten Tag. Im Cristallo gibt es erstmals eigene Kinderwellness-Angebote, im Funimation geht es jeden Montag und Mittwoch beim Familiensaunatag heiß her. Der Katschberg ist via Autobahn aus Österreich und Süddeutschland ganz rasch und einfach erreichbar. Somit sind auch Kurzreisen in eines der Falkensteiner Hotels Katschberg jederzeit empfehlenswert.
Skigenuss3 Falkensteiner Hotel Cristallo**** (17.–31.03.12)
Angebot: 3 Ü mit Genuss-VP, freier Eintritt ins Spa, Kinderbetreuung So.–Fr. (ab 3 J.), Babyausstattung, Skischule und Skiverleih im Hotel, Kinder bis 2,9 J. frei im Zimmer der Eltern – Preis: im DZ Classic ab 252 Euro p. P.
Sun, Firn & Fun Falkensteiner Club Funimation Katschberg**** (17.–31.03.12)
Angebot: 3 Ü mit kulinarischem All-inclusive-Light, freier Eintritt ins Spa, täglich Kinderbetreuung, Babyausstattung, Skischule und Skiverleih im Hotel – Preise: im DZ ab 255 Euro p. P., im FZ Klassik (2-Raum-Wohneinheit) ab 291 Euro p. P. (im FZ sind Kinder bis 2,9 J. frei im Zimmer der Eltern)
Die meisten Sonnenstunden Österreichs tanken Winterkenner auf der Alpensüdseite: Auf dem Katschberg, dem Familienberg zwischen Salzburg und Kärnten, der dank seiner Höhenlage (1.640–2.220 m) auch noch zum Sonnenskilauf mit strahlend weißen Pisten punktet. Für „zweifache“ Schneesicherheit sorgt die Tatsache, dass die 70 Pistenkilometer innerhalb von nur zwei Tagen zu 100 Prozent beschneit werden können. Die hohe Qualität der Pisten, Anlagen und der Beschneiung war den Prüfern auch in diesem Jahr wieder den 1. Platz im Skiareatest wert. Direkt an der Piste liegen zwei Vorzeigeadressen und Testsieger im Skiguide Austria 2012: das Falkensteiner Hotel Cristallo und der Falkensteiner Club Funimation Katschberg. Vom Club Funimation gelangen die Gäste direkt von der Skizone im vierten Stock auf die Piste, im Cristallo liegt der Einstieg direkt vor der Hoteltür: Rein in die Bindung, rauf mit dem Lift auf den Aineck-Gipfel und schon haben Pistenhungrige die Wahl zwischen den drei herausforderndsten Konditionsabfahrten auf dem Katschberg: der drei Kilometer langen Snowbowle und der sechs Kilometer langen A1-Piste in den Lungau sowie der berühmt-berüchtigten schwarzen „Direttissima“ mit 60 bis 100 Prozent Gefälle zurück zur Katschberghöhe. Genießer, die zum Sonnenskilauf nach der Höhensonne auch eine satte Portion Wellness tanken möchten, sind in den Falkensteiner Hotels an der richtigen Adresse. Auf sie wartet das 2.000 m2 große Acquapura Spa und trimmt sie fit für den nächsten Tag. Im Cristallo gibt es erstmals eigene Kinderwellness-Angebote, im Funimation geht es jeden Montag und Mittwoch beim Familiensaunatag heiß her. Der Katschberg ist via Autobahn aus Österreich und Süddeutschland ganz rasch und einfach erreichbar. Somit sind auch Kurzreisen in eines der Falkensteiner Hotels Katschberg jederzeit empfehlenswert.
Skigenuss3 Falkensteiner Hotel Cristallo**** (17.–31.03.12)
Angebot: 3 Ü mit Genuss-VP, freier Eintritt ins Spa, Kinderbetreuung So.–Fr. (ab 3 J.), Babyausstattung, Skischule und Skiverleih im Hotel, Kinder bis 2,9 J. frei im Zimmer der Eltern – Preis: im DZ Classic ab 252 Euro p. P.
Sun, Firn & Fun Falkensteiner Club Funimation Katschberg**** (17.–31.03.12)
Angebot: 3 Ü mit kulinarischem All-inclusive-Light, freier Eintritt ins Spa, täglich Kinderbetreuung, Babyausstattung, Skischule und Skiverleih im Hotel – Preise: im DZ ab 255 Euro p. P., im FZ Klassik (2-Raum-Wohneinheit) ab 291 Euro p. P. (im FZ sind Kinder bis 2,9 J. frei im Zimmer der Eltern)
Donnerstag, 26. Januar 2012
Winterurlaub auf der LED beleuchteten Langlaufloipe
„Ein erweitertes sportliches Angebot stärkt ab sofort die Naturparkregion Reutte“, sind TVB Geschäftsführer Franz Kammerlander und TVB Obmann Hermann Ruepp überzeugt. Um auch die optimalen Trainingsbedingungen für alle Langläufer nach Büroschluss bieten zu können, wurde zur TESTPHASE nun im Bereich des Waldrastliftes ein ca. 500 Meter mit LED Scheinwerfern ausgeleuchteter Rundkurs mit 2 Varianten installiert. Dieser Rundkurs verfügt natürlich sowohl über eine Klassische- und auch eine Skating Spur.
Die Strecke kann täglich ab 17.00 Uhr bis 22.00 Uhr beleuchtet werden. Hierzu muss lediglich der extra gekennzeichnete Lichtschalter am Waldrastlift Gebäude neben den Garagentoren einmal gedrückt werden. Dann ist die Loipe für eine Stunde beleuchtet.
Ein Dank gilt hier der Schischule Huter, für die Zurverfügungstellung der Strommasten und deren Leitung. Ein besonderer Dank an die Firma ILM Horst Reinhold, für die heurige Zurverfügungstellung der kompletten Beleuchtung. Im Moment noch ein echter Geheimtipp für alle Langlauf Enthusiasten die nach Büroschluss noch Ihre Runde ziehen möchten.
Besuchen Sie auch die Partnerseiten mit Informationen rund um Alpenurlaub:
http://bayernurlaub.wordpress.com
Blog über Bayern Urlaub
http://bayernurlaub.blogg.de
Bayern Urlaub im Blog
http://tirolurlaub.blogspot.com
Tirol Urlaub im Blog
http://familienurlaub.blogg.de
Familienurlaub Blogg
http://urlaubamberg.wordpress.com/
Urlaub am Berg
Die Strecke kann täglich ab 17.00 Uhr bis 22.00 Uhr beleuchtet werden. Hierzu muss lediglich der extra gekennzeichnete Lichtschalter am Waldrastlift Gebäude neben den Garagentoren einmal gedrückt werden. Dann ist die Loipe für eine Stunde beleuchtet.
Ein Dank gilt hier der Schischule Huter, für die Zurverfügungstellung der Strommasten und deren Leitung. Ein besonderer Dank an die Firma ILM Horst Reinhold, für die heurige Zurverfügungstellung der kompletten Beleuchtung. Im Moment noch ein echter Geheimtipp für alle Langlauf Enthusiasten die nach Büroschluss noch Ihre Runde ziehen möchten.
Besuchen Sie auch die Partnerseiten mit Informationen rund um Alpenurlaub:
http://bayernurlaub.wordpress.com
Blog über Bayern Urlaub
http://bayernurlaub.blogg.de
Bayern Urlaub im Blog
http://tirolurlaub.blogspot.com
Tirol Urlaub im Blog
http://familienurlaub.blogg.de
Familienurlaub Blogg
http://urlaubamberg.wordpress.com/
Urlaub am Berg
Mittwoch, 14. Dezember 2011
Winterurlaub für Frauen
Von Oberbayern bis Amerika: Besondere Reise-Angebote nur für Frauen
In Champagner-Laune am Arlberg, Shopping und Wellness in Oberbayern, Mädels-Trip nach Mallorca, Frauen-Ski-Camp im Tannheimer Tal oder Schafwoll-Bad in Südtirol: Bei diesen Winter-Arrangements haben Männer nichts zu melden, denn die Devise lautet: Girls only!
Girls, Girls, Girls – „Ladies First“! Wohlfühlwochen in St. Anton am Arlberg
Von 7. bis 28. Januar schenkt die Ferienregion St. Anton am Arlberg ihren weiblichen Gästen ganz besonders viel Aufmerksamkeit: Während der Wohlfühlwochen „Ladies First“! kann sich jede Urlauberin im Tourismusbüro ihr persönliches „Ladies First Book“ abholen, in dem von Drinks über Leih-Ski und Skiservice bis zu Relax- und Wohlfühlstunden jede Menge Goodies, Gutscheine und Angebote enthalten sind. Sich hier wie eine Prinzessin zu fühlen, fällt doppelt leicht! Und damit nicht genug: Eine Glückliche kommt ganz bestimmt ein paar Monate später wieder – sie gewinnt einen einwöchigen Sommer-Urlaub für zwei Personen.
Natur-Wellness und Ratsch am Kamin! - Mädels-Wochenende auf dem Vital-Bauernhof in Südtirol
Die beste Freundin einpacken, nach Südtirol düsen und dort gemeinsam Wohltaten im Einklang mit der Natur genießen – zum Beispiel eine Anwendung mit Kräutern aus dem Garten hinterm Haus oder ein Bad aus Wolle von den Schafen auf der Weide nebenan. Beim „Wochenende für Mädels“ auf dem „Weidacherhof“ erleben weibliche Gäste Wellness mit ursprünglichen, vorwiegend hofeigenen Produkten. Bei den Vitalprogrammen legt übrigens die Bäuerin, ausgebildet in Gesundheitsvorsorge und Bäderwesen, persönlich Hand an und kombiniert traditionelle mit innovativen Behandlungsmethoden. Der Bauernhof, Mitglied der Marke „Roter Hahn“, liegt idyllisch am Ritten oberhalb von Bozen. Das Arrangement enthält zwei Übernachtungen im Apartment „Rosengarten“ mit Frühstück aus hofeigenen Produkten sowie einen Wellness-Genusstag nur für SIE. Er beinhaltet Sauna mit hofeigenen Kräutern, ein Wollbad, eine Lanolinmassage sowie eine Gesichts- und Dekolleté-Behandlung mit Naturkosmetik. Dabei bleibt noch jede Menge Zeit zum Ratschen im Wintergarten bei knisterndem Feuer und einer Tasse Tee. Das Mädels-Package kostet 212 Euro pro Freundin und ist buchbar von Januar bis März 2012.
Team-Workerinnen im Schnee! - Frauen-Fun im Tannheimer Tal
Skitouren sind Männersache? Papperlapapp. Bei den beiden „K2 Women’s Camps“ im Tannheimer Tal und im Allgäu (21. bis 22. Januar für Einsteigerinnen, 16. bis 18. März 2012 für Fortgeschrittene) haben ausschließlich wintersportbegeisterte Damen das Sagen, auf und neben welchen Pisten es langgeht. Mit wertvollen Tipps und Tricks in Sachen Fahrtechnik stehen den Teilnehmerinnen seit mittlerweile zehn Jahren die weiblichen Mitglieder der „K2 Women’s Alliance“ zur Seite. Neben jeder Menge Fahrspaß und ausgiebigen Tests der neuesten Produkte der US-amerikanischen Skifirma beinhaltet das Programm auch viel Wissenswertes rund um das Thema Schnee. Die beiden Skitouren-Wochenenden von Frauen für Frauen richten sich an Anfängerinnen und Fortgeschrittene, an Genießerinnen wie sportliche Fahrerinnen. Im Preis von 110 Euro sind enthalten: Zwei Tage Skitouren-Einsteiger-Kurs, Gratistest der aktuellen „K2 Women’s Touren Kollektion“ sowie ein „Deuter-Welcome-Package“. Nicht inklusive sind An- und Abreise, eventuell benötigte Liftpässe, die Sicherheitsausrüstung und die Übernachtungen. I
Eine Metropole, zwei Ladies und das Hotel TRES: Damenwahl in Palma de Mallorca
„Shop till you drop“, Sightseeing, Meer, Museen oder Wellness – in Palma de Mallorca kann Frau viel erleben. Das 4-Sterne-Hotel TRES im Herzen der Altstadt setzt dieser Auswahl mit Rundumblick von der Dachterrasse die Krone auf: inklusive freier Sicht auf die Kathedrale La Seu. Bis Ende März bietet das Design-Hotel ein spezielles Ladies-Package an, bei dem sich die Kurz-Urlauberinnen wie Prinzessinnen fühlen können. Das Angebot beinhaltet drei Nächte im Doppelzimmer inklusive Frühstück, sowie eine Aromatherapie-Behandlung. Der Preis für das Ladies-Package: 345 Euro pro Frau. Reservierung unter reservation@hoteltres.com. www.hoteltres.com
Alles außer Männer! - Frauen- und Freundinnen-Tage in Oberbayern
„Wenn die beste Freundin mit der besten Freundin…“ sang bereits Marlene Dietrich in den 20er Jahren. Gemeinsam ausspannen, plaudern, lachen und Spaß haben – in Oberbayern bieten verschiedene Destinationen und Hotels neuerdings spezielle Arrangements für Frauen an. Zum Beispiel Freundinnen-Shopping-Verwöhntage mit Blick auf die Berge. Die perfekte Kombination: Shopping und Wellness – das bietet der exklusive „Alpenhof“ in Murnau. Vormittags geht’s vom Hotel aus mit einer Limousine ins Outlet-Center Ingolstadt Village zwischen München und Nürnberg. Ein Gläschen Champagner auf der Hin- und Rückfahrt verkürzt die Fahrt. Anschließend wartet das Verwöhnprogramm im hauseigenen Wellness-Bereich. Zwei Übernachtungen im Doppelzimmer inklusive Frühstücksbüffet, Spa-Behandlungen, freier Eintritt in das Yavanna Wellness & Spa sowie Limousinen-Shuttle-Service gibt es für die Damen ab 519 Euro, ohne Shuttle-Service lässt man es sich bereits für 318 Euro gut gehen. ausgiebiger Bummel durchs Ingolstadt Village ist Bestandteil der Freundinnen-Shopping-Verwöhntage des „Alpenhof“ in Murnau.
Neu: „Ski Girls Rock” mit Lindsey Vonn in Vail, Colorado/USA
In Vail, dem größten Ski Resort Nord-Amerikas, erhält der weibliche Nachwuchs in Zukunft prominente und professionelle Unterstützung. Olympiasiegerin und Weltmeisterin Lindsey Vonn hat ein spezielles Förderprogramm für talentierte Mädchen zwischen 5 und 15 Jahren entwickelt. Trainiert wird in kleinen Gruppen mit maximal vier Teilnehmerinnen. Die Tageseinheiten können zwischen dem 26. Dezember und dem 24. März in der Skischule Lionshead Ski & Snowboard School in Vail gebucht werden. „’Ski Girls Rock’ ist eine schöne Gelegenheit für mich, etwas weiterzugeben und gleichzeitig auch etwas zurückzugeben. Ich habe viel Unterstützung in Vail erfahren und möchte nun gern mit meinem Programm Mädchen inspirieren und sie für ihr eigenes Potenzial sensibilisieren. Eine Gruppe Ski-Lehrerinnen, die meine Leidenschaft für den Wintersport teilen, werden die jungen Talente fördern, fordern und unterstützen,“ so Ski-Star Lindsey Vonn, die in Vail wohnt und seit ihrer Kindheit hier trainiert. Im Fokus des Trainingsprogramms stehen neben den Ski-Techniken auch die Förderung sozialer Kompetenzen sowie die Stärkung der Persönlichkeit. Einige der Mädchen werden am Ende der Saison nach Vail eingeladen, um eine Trainingseinheit mit Initiatorin Lindsey Vonn zu absolvieren. Und wer weiß – vielleicht findet sich eine der Nachwuchs-Skifahrerinnen bald im Welt-Cup wieder und folgt den Spuren der Ausnahme-Athletin. Die „Ski Girls Rock“-Tage finden am 26. Dezember, 1. Januar, vom 18. bis 24. Februar sowie vom 11. bis 24. März statt. Ein Tag inklusive Tages-Skipass und Mittagessen kostet pro Kind 279 US-Dollar. Angeboten wird das „Lindsey Vonn“-Programm von der Lionshead Ski & Snowboard School in Vail.
In Champagner-Laune am Arlberg, Shopping und Wellness in Oberbayern, Mädels-Trip nach Mallorca, Frauen-Ski-Camp im Tannheimer Tal oder Schafwoll-Bad in Südtirol: Bei diesen Winter-Arrangements haben Männer nichts zu melden, denn die Devise lautet: Girls only!
Girls, Girls, Girls – „Ladies First“! Wohlfühlwochen in St. Anton am Arlberg
Von 7. bis 28. Januar schenkt die Ferienregion St. Anton am Arlberg ihren weiblichen Gästen ganz besonders viel Aufmerksamkeit: Während der Wohlfühlwochen „Ladies First“! kann sich jede Urlauberin im Tourismusbüro ihr persönliches „Ladies First Book“ abholen, in dem von Drinks über Leih-Ski und Skiservice bis zu Relax- und Wohlfühlstunden jede Menge Goodies, Gutscheine und Angebote enthalten sind. Sich hier wie eine Prinzessin zu fühlen, fällt doppelt leicht! Und damit nicht genug: Eine Glückliche kommt ganz bestimmt ein paar Monate später wieder – sie gewinnt einen einwöchigen Sommer-Urlaub für zwei Personen.
Natur-Wellness und Ratsch am Kamin! - Mädels-Wochenende auf dem Vital-Bauernhof in Südtirol
Die beste Freundin einpacken, nach Südtirol düsen und dort gemeinsam Wohltaten im Einklang mit der Natur genießen – zum Beispiel eine Anwendung mit Kräutern aus dem Garten hinterm Haus oder ein Bad aus Wolle von den Schafen auf der Weide nebenan. Beim „Wochenende für Mädels“ auf dem „Weidacherhof“ erleben weibliche Gäste Wellness mit ursprünglichen, vorwiegend hofeigenen Produkten. Bei den Vitalprogrammen legt übrigens die Bäuerin, ausgebildet in Gesundheitsvorsorge und Bäderwesen, persönlich Hand an und kombiniert traditionelle mit innovativen Behandlungsmethoden. Der Bauernhof, Mitglied der Marke „Roter Hahn“, liegt idyllisch am Ritten oberhalb von Bozen. Das Arrangement enthält zwei Übernachtungen im Apartment „Rosengarten“ mit Frühstück aus hofeigenen Produkten sowie einen Wellness-Genusstag nur für SIE. Er beinhaltet Sauna mit hofeigenen Kräutern, ein Wollbad, eine Lanolinmassage sowie eine Gesichts- und Dekolleté-Behandlung mit Naturkosmetik. Dabei bleibt noch jede Menge Zeit zum Ratschen im Wintergarten bei knisterndem Feuer und einer Tasse Tee. Das Mädels-Package kostet 212 Euro pro Freundin und ist buchbar von Januar bis März 2012.
Team-Workerinnen im Schnee! - Frauen-Fun im Tannheimer Tal
Skitouren sind Männersache? Papperlapapp. Bei den beiden „K2 Women’s Camps“ im Tannheimer Tal und im Allgäu (21. bis 22. Januar für Einsteigerinnen, 16. bis 18. März 2012 für Fortgeschrittene) haben ausschließlich wintersportbegeisterte Damen das Sagen, auf und neben welchen Pisten es langgeht. Mit wertvollen Tipps und Tricks in Sachen Fahrtechnik stehen den Teilnehmerinnen seit mittlerweile zehn Jahren die weiblichen Mitglieder der „K2 Women’s Alliance“ zur Seite. Neben jeder Menge Fahrspaß und ausgiebigen Tests der neuesten Produkte der US-amerikanischen Skifirma beinhaltet das Programm auch viel Wissenswertes rund um das Thema Schnee. Die beiden Skitouren-Wochenenden von Frauen für Frauen richten sich an Anfängerinnen und Fortgeschrittene, an Genießerinnen wie sportliche Fahrerinnen. Im Preis von 110 Euro sind enthalten: Zwei Tage Skitouren-Einsteiger-Kurs, Gratistest der aktuellen „K2 Women’s Touren Kollektion“ sowie ein „Deuter-Welcome-Package“. Nicht inklusive sind An- und Abreise, eventuell benötigte Liftpässe, die Sicherheitsausrüstung und die Übernachtungen. I
Eine Metropole, zwei Ladies und das Hotel TRES: Damenwahl in Palma de Mallorca
„Shop till you drop“, Sightseeing, Meer, Museen oder Wellness – in Palma de Mallorca kann Frau viel erleben. Das 4-Sterne-Hotel TRES im Herzen der Altstadt setzt dieser Auswahl mit Rundumblick von der Dachterrasse die Krone auf: inklusive freier Sicht auf die Kathedrale La Seu. Bis Ende März bietet das Design-Hotel ein spezielles Ladies-Package an, bei dem sich die Kurz-Urlauberinnen wie Prinzessinnen fühlen können. Das Angebot beinhaltet drei Nächte im Doppelzimmer inklusive Frühstück, sowie eine Aromatherapie-Behandlung. Der Preis für das Ladies-Package: 345 Euro pro Frau. Reservierung unter reservation@hoteltres.com. www.hoteltres.com
Alles außer Männer! - Frauen- und Freundinnen-Tage in Oberbayern
„Wenn die beste Freundin mit der besten Freundin…“ sang bereits Marlene Dietrich in den 20er Jahren. Gemeinsam ausspannen, plaudern, lachen und Spaß haben – in Oberbayern bieten verschiedene Destinationen und Hotels neuerdings spezielle Arrangements für Frauen an. Zum Beispiel Freundinnen-Shopping-Verwöhntage mit Blick auf die Berge. Die perfekte Kombination: Shopping und Wellness – das bietet der exklusive „Alpenhof“ in Murnau. Vormittags geht’s vom Hotel aus mit einer Limousine ins Outlet-Center Ingolstadt Village zwischen München und Nürnberg. Ein Gläschen Champagner auf der Hin- und Rückfahrt verkürzt die Fahrt. Anschließend wartet das Verwöhnprogramm im hauseigenen Wellness-Bereich. Zwei Übernachtungen im Doppelzimmer inklusive Frühstücksbüffet, Spa-Behandlungen, freier Eintritt in das Yavanna Wellness & Spa sowie Limousinen-Shuttle-Service gibt es für die Damen ab 519 Euro, ohne Shuttle-Service lässt man es sich bereits für 318 Euro gut gehen. ausgiebiger Bummel durchs Ingolstadt Village ist Bestandteil der Freundinnen-Shopping-Verwöhntage des „Alpenhof“ in Murnau.
Neu: „Ski Girls Rock” mit Lindsey Vonn in Vail, Colorado/USA
In Vail, dem größten Ski Resort Nord-Amerikas, erhält der weibliche Nachwuchs in Zukunft prominente und professionelle Unterstützung. Olympiasiegerin und Weltmeisterin Lindsey Vonn hat ein spezielles Förderprogramm für talentierte Mädchen zwischen 5 und 15 Jahren entwickelt. Trainiert wird in kleinen Gruppen mit maximal vier Teilnehmerinnen. Die Tageseinheiten können zwischen dem 26. Dezember und dem 24. März in der Skischule Lionshead Ski & Snowboard School in Vail gebucht werden. „’Ski Girls Rock’ ist eine schöne Gelegenheit für mich, etwas weiterzugeben und gleichzeitig auch etwas zurückzugeben. Ich habe viel Unterstützung in Vail erfahren und möchte nun gern mit meinem Programm Mädchen inspirieren und sie für ihr eigenes Potenzial sensibilisieren. Eine Gruppe Ski-Lehrerinnen, die meine Leidenschaft für den Wintersport teilen, werden die jungen Talente fördern, fordern und unterstützen,“ so Ski-Star Lindsey Vonn, die in Vail wohnt und seit ihrer Kindheit hier trainiert. Im Fokus des Trainingsprogramms stehen neben den Ski-Techniken auch die Förderung sozialer Kompetenzen sowie die Stärkung der Persönlichkeit. Einige der Mädchen werden am Ende der Saison nach Vail eingeladen, um eine Trainingseinheit mit Initiatorin Lindsey Vonn zu absolvieren. Und wer weiß – vielleicht findet sich eine der Nachwuchs-Skifahrerinnen bald im Welt-Cup wieder und folgt den Spuren der Ausnahme-Athletin. Die „Ski Girls Rock“-Tage finden am 26. Dezember, 1. Januar, vom 18. bis 24. Februar sowie vom 11. bis 24. März statt. Ein Tag inklusive Tages-Skipass und Mittagessen kostet pro Kind 279 US-Dollar. Angeboten wird das „Lindsey Vonn“-Programm von der Lionshead Ski & Snowboard School in Vail.
Sonntag, 11. Dezember 2011
Winterurlaub mit Ski und Schnee im Pillerseetal in Tirol
Der Winter ist in den Kitzbüheler Alpen zurückgekehrt. Die ersten Schneeflocken der Saison fallen vom Himmel und tauchen das gesamte Pillerseetal in ein sanftes Weiß. Gerade rechtzeitig zur Eröffnung der Ski- und Langlaufsaison…
Bergbahnen Fieberbrunn
Bis zu einem halben Meter Neuschnee macht es möglich! Die drei Bergbahnen des Pillerseetals starten in den Winter. Vor allem in Fieberbrunn hat sich über den Sommer einiges getan. Skifans dürfen sich auf die nagelneue 10er Einseilumlaufbahn Reckmoos-Nord freuen, die nicht nur den alten Sessellift ersetzt, sondern alle Gäste blitzschnell und dank Sitzheizung jetzt auch super bequem in das Fieberbrunner Höhenskigebiet bringt. Nicht zuletzt bestechen die neuen Kabinen mit einem extravaganten und doch eleganten Design, das den Blick über das traumhafte Panorama rund herum öffnet.
Die Bergbahnen Fieberbrunn starteten am Freitag, 9. Dezember, mit dem Zillstattlift in die Saison. Am Wochenende werden auch alle weiteren Anlagen (außer Reckmoos-Süd, Obingleiten und Gatterl) für die Skifans geöffnet sein.
Bergbahn Pillersee Buchensteinwand
Auch auf der Buchensteinwand hat der Winter Einzug gehalten. Den Sommer hat die Bergbahn Pillersee fleißig genutzt und neben einer professionellen Trainingsstrecke für Rennläufer auch einen neuen Funpark mit coolen Obstacles entworfen. Auf alle, die gern abseits der Pisten unterwegs sind, warten diesen Winter neue, nicht präparierte Skirouten bis ins Tal.
Die Bergbahn Pillersee Buchensteinwand startet am kommenden Wochenende, 10./11. Dezember, mit allen Anlagen in die Saison (außer Schlepplift „Kröpfl). Ab 17. Dezember sind alle Lifte dann auch täglich in Betrieb!
Bergbahnen Steinplatte Waidring
Auf der Steinplatte herrschen seit dieser Woche ebenfalls winterliche Verhältnisse. In der kommenden Woche wird noch eifrig an den Pisten gearbeitet, sodass Skifans sich über perfekte Bedingungen freuen dürfen. Wenn es auf den ersten Blick vielleicht nicht gleich auffällt, auch auf der Steinplatte ist diesen Winter Vieles neu: Pisten wurden verbreitert und auch die Beschneiung wurde weiter ausgebaut. Komfort und Qualität wird groß geschrieben!
Die Bergbahnen Steinplatte Waidring eröffnen die Saison am 17. Dezember!
Langlaufsaison ebenfalls eröffnet
Während andere Regionen noch auf ausreichend Schnee warten, steht im Pillerseetal auch dem Saisonstart der Langläufer nichts im Wege. Alle Loipen in Hochfilzen, Fieberbrunn, St. Jakob in Haus und St. Ulrich am Pillersee wurden bereits gespurt und sind in einem Top-Zustand.
Tipp für alle Wintersportfans: in den kommenden Wochen sind nicht nur die besten Biathleten in Hochfilzen zu Gast, sondern auch zahlreiche Langlauf-Profis aus aller Welt. Und im Sommer? - wandern Pillerseetal.
9. – 11. Dezember: e.on IBU Weltcup Biathlon in Hochfilzen
15. – 18. Dezember: e.on IBU Weltcup Biathlon in Hochfilzen (Ersatz für FRA)
15. – 18. Dezember: FIS Continental Cup Langlaufen
Bergbahnen Fieberbrunn
Bis zu einem halben Meter Neuschnee macht es möglich! Die drei Bergbahnen des Pillerseetals starten in den Winter. Vor allem in Fieberbrunn hat sich über den Sommer einiges getan. Skifans dürfen sich auf die nagelneue 10er Einseilumlaufbahn Reckmoos-Nord freuen, die nicht nur den alten Sessellift ersetzt, sondern alle Gäste blitzschnell und dank Sitzheizung jetzt auch super bequem in das Fieberbrunner Höhenskigebiet bringt. Nicht zuletzt bestechen die neuen Kabinen mit einem extravaganten und doch eleganten Design, das den Blick über das traumhafte Panorama rund herum öffnet.
Die Bergbahnen Fieberbrunn starteten am Freitag, 9. Dezember, mit dem Zillstattlift in die Saison. Am Wochenende werden auch alle weiteren Anlagen (außer Reckmoos-Süd, Obingleiten und Gatterl) für die Skifans geöffnet sein.
Bergbahn Pillersee Buchensteinwand
Auch auf der Buchensteinwand hat der Winter Einzug gehalten. Den Sommer hat die Bergbahn Pillersee fleißig genutzt und neben einer professionellen Trainingsstrecke für Rennläufer auch einen neuen Funpark mit coolen Obstacles entworfen. Auf alle, die gern abseits der Pisten unterwegs sind, warten diesen Winter neue, nicht präparierte Skirouten bis ins Tal.
Die Bergbahn Pillersee Buchensteinwand startet am kommenden Wochenende, 10./11. Dezember, mit allen Anlagen in die Saison (außer Schlepplift „Kröpfl). Ab 17. Dezember sind alle Lifte dann auch täglich in Betrieb!
Bergbahnen Steinplatte Waidring
Auf der Steinplatte herrschen seit dieser Woche ebenfalls winterliche Verhältnisse. In der kommenden Woche wird noch eifrig an den Pisten gearbeitet, sodass Skifans sich über perfekte Bedingungen freuen dürfen. Wenn es auf den ersten Blick vielleicht nicht gleich auffällt, auch auf der Steinplatte ist diesen Winter Vieles neu: Pisten wurden verbreitert und auch die Beschneiung wurde weiter ausgebaut. Komfort und Qualität wird groß geschrieben!
Die Bergbahnen Steinplatte Waidring eröffnen die Saison am 17. Dezember!
Langlaufsaison ebenfalls eröffnet
Während andere Regionen noch auf ausreichend Schnee warten, steht im Pillerseetal auch dem Saisonstart der Langläufer nichts im Wege. Alle Loipen in Hochfilzen, Fieberbrunn, St. Jakob in Haus und St. Ulrich am Pillersee wurden bereits gespurt und sind in einem Top-Zustand.
Tipp für alle Wintersportfans: in den kommenden Wochen sind nicht nur die besten Biathleten in Hochfilzen zu Gast, sondern auch zahlreiche Langlauf-Profis aus aller Welt. Und im Sommer? - wandern Pillerseetal.
9. – 11. Dezember: e.on IBU Weltcup Biathlon in Hochfilzen
15. – 18. Dezember: e.on IBU Weltcup Biathlon in Hochfilzen (Ersatz für FRA)
15. – 18. Dezember: FIS Continental Cup Langlaufen
Montag, 28. November 2011
Winterurlaub und Skiurlaub in Osttirol - die besten Angebote
Großglockner Resort Kals-Matrei: „Haube“ für Ski und Küche
Das Großglockner Resort Kals-Matrei bringt Osttirols Stärken unter eine Haube: Das mit 110 Pistenkilometern größte Skigebiet Osttirols wurde bereits mehrfach ausgezeichnet. Im skigebietetest.de vom Vorjahr erreichte das Großglockner Resort 4,31 von 5 möglichen Punkten und wurde mit „top für Familien“ und „top für gute Skifahrer“ ausgewiesen. ADAC und Skiresort International hoben das Großglockner Resort bereits zuvor unter die Top Ten Skiresorts der Welt. Der österreichische Verein für Konsumenteninformation verlieh ihm den ersten Platz für das beste Preis-Leistungs-Verhältnis für Familien. Dem nicht genug: In der Gault-Millau-Ausgabe von 2011 wurde das Bergrestaurant Adlerlounge auf dem Cimaross-Gipfel prompt mit einer Haube (13 Punkte) bedacht und ist damit das höchstgelegene „Haubenrestaurant“ Osttirols. Walter Hartweger leitet die Adlerlounge als Pächter, Hüttenwirt und Koch. Die gute Küche, das gepflegte Ambiente und die exklusiv eingerichteten Suiten auf über 2.000 Metern Höhe sorgen für himmlische Nächte. Alleine der Ausblick von der Adlerlounge auf den höchsten Berg Österreichs, den Großglockner (3.798 m) und weitere 60 Dreitausender der Hohen Tauern, eröffnet noch nie dagewesene Perspektiven. Seither steht das Großglockner Resort Kals-Matrei für „haubenmäßiges“ Skifahren und Einkehren. Vom 2.621 Meter hohen Cimaross zieht sich die mit 11,3 Kilometern längste Talabfahrt Osttirols nach Matrei. Carvern haben es die weiten Gipfelpisten ebenso angetan wie die exklusive Carverpiste. „Schwarze Appetizer“ sind die Blauspitzabfahrt und die Goldriedseevariante. Auf 100 Prozent der Pisten inklusive aller drei Talabfahrten kann bei Bedarf nachgepulvert werden. Weitere Links: Ski Matrei und Ski Lienz
Familien-Ski)Hit buchbar 07.01.–14.04.12 Grossglockner Resort Kals-Matrei
Leistungen: 7 Ü für 2 Erw. + 2 Kinder bis 18 Jahre in der gewünschten Kategorie inkl. 6-Tages-Ski)Hit-Skipass (ganz Osttirol und Mölltaler Gletscher) – Preis: im Appartement ab 1.198 Euro pro Familie
Families’ und Boarders’ Best Place: Das Skizentrum Hochpustertal
100 Prozent familientauglich bei Pisten, Preis und Boarder-Action: Das Skizentrum Hochpustertal bei Sillian an der Grenze zu Italien ist eine wahre Familienhochburg. Die Hochpustertaler Skipasspreise bringen auch die großen Kids in Abfahrtsposition und schonen das Urlaubsbudget: Kinder bis sechs Jahre fahren gratis, zwischen sechs und 18 Jahren gelten 50 Prozent Ermäßigung. Während die Kleinen im Bobo Club Hochpustertal das perfekte Übungsgelände finden, treffen sich die jungen Snowboarder beim Boarders’ Best Place auf 2.130 Metern Höhe. Der täglich frisch geshapte Ski- & Snowboardpark Yellowsnow an der Bergstation der Gondelbahn ist Österreichs südlichster Snowpark, mit jeder Menge Obstacles für Beginner und Pros sowie einem eigenen Parklift. Echte Renner in den Weihnachts-, Semester- und Osterferien sind die Freestyle und Freeride Camps mit Profisportlern (www.yellowsnow.at) und die Freeridecamps Risk’n’Fun mit dem ÖAV. Wartezeiten an den Liften und überfüllte Pisten kennt man im Skizentrum Hochpustertal nicht. Die ganze Familie findet auf den 55 Pistenkilometern viel Platz zum Ausschwingen, Üben und Spaß haben. Zum Konditionstraining laden zwei „Maxi-Talabfahrten“ nach Sillian (11 km) und Außervillgraten (9 km). Die Höhenlage und die Beschneiung bis ins Tal ermöglichen durchgehenden Familienskispaß von 8. Dezember 2011 bis 15. April 2012. Die ebenso heimelige wie komfortable Unterkunft liegt gleich neben der Talstation: Die Dolomiten Residenz****, Sporthotel Sillian ist Osttirols erstes Familienwellnesshotel. Kinder ab drei Jahren genießen dort ein Häppi-Päpi-Ferienprogramm mit täglich bis zu zwölf Stunden professioneller Betreuung.
Familyhit „Ski und Wellness“ 08.12.11–10.04.12 Dolomiten Residenz****
Angebot All-in-one-Package: 7 Ü inkl. Gourmetpension im Familienzimmer, viele Wellness- und Inklusivleistungen, 6-Tages-Ski)Hit-Skipass (ganz Osttirol und Mölltaler Gletscher) – Preis: ab 789 Euro pro Erw., Kinderpreise auf Anfrage
Mit dem neuen Tourenticket zu höchsten Gipfelerlebnissen
Auf der Südseite von Österreichs höchstem Berg, dem Großglockner, eröffnet sich ein wahrer Tourenhimmel: Mit schneesicherer Höhenlage, überdurchschnittlich vielen Sonnentagen und hunderten Dreitausendern am Horizont sind die Möglichkeiten für Schnee-Erlebnisse abseits den Pisten fast unendlich. Nun gibt es erstmals ein Ski)Hit-Tourenticket für 3 oder 6 Mal, das einige der schönsten Reviere auch für Einsteiger erschließt. Es gilt für das Skizentrum Hochpustertal, das Skizentrum St. Jakob im Defereggental und das Großglockner Resort Kals-Matrei auf Osttiroler Seite sowie den Mölltaler Gletscher und den Ankogel auf Kärntner Seite. Alle fünf Skigebiete glänzen mit hoher Naturschneesicherheit und einem gewachsenen „Backcountry“ mit endlosen Powderfeldern. Von der gemütlichen Schupperrunde abseits der Pisten bis zur „Fast-Dreitausender-Tour“ ist für jeden die passende Herausforderung darunter. Im Großglockner Resort Kals-Matrei (Cimaross 2.621 m) laden „knietiefe“ Freeride-Reviere rings um den Goldriedsee und den Blauspitz sowie an den beiden Talabfahrten nach Kals und der längsten Talabfahrt Osttirols (11,3 km) nach Matrei zum Einstieg ins Tiefschnee-Skierlebnis. In Begleitung staatlich geprüfter Ski- und Bergführer kommen Tiefschneefans mit Sicherheit auf die richtige Spur und in Blickkontakt mit Österreichs höchstem Berg. Dank der abgeschlossenen Höhenlage zwischen 1.000 und 3.000 Metern und der „Schirmherrschaft“ von Österreichs höchstem Berg ist Schnee bis Ende April sicher. Das Skizentrum St. Jakob erschließt den Großen Leppes Kofl (2.820 m), der links und rechts von Weißspitzbahn, Mooserbergbahn und Almspitzlift mit weiten, baumfreien Tiefschneefeldern brilliert. Im Skizentrum Hochpustertal (Thurntaler, 2.407 m) lohnen sich Ausritte ins Tiefschneerevier an der elf Kilometer langen Kammabfahrt nach Sillian (1300 Höhenmeter) und der Talabfahrt in das Villgratental.
Skitourenticket Kärnten und Osttirol Winter 2011/12
gültig für: Mölltaler Gletscher (Schareck, 3.122 m, Alteck, 2.942 m), Ankogel (3.252 m), Großglockner Resort Kals-Matrei (Cimaross 2.621 m), Skizentrum Hochpustertal (Thurntaler, 2.407 m), St. Jakob im Defereggental (Großer Leppes Kofel, 2.820 m) – Preis für 3 x Berg-/Talfahrt mit Tourenski 69 Euro, für 6 x 129 Euro
Katapultstart in den Winter mit der „Osttirol Speed Trophy“
Das Skizentrum Hochpustertal in Sillian ist ein Ausnahmetalent bei Schnee- und Sonnenreichtum. Die 55 Pistenkilometer zeigen sich durch die Höhenlage (1.100–2.400 m) und Komplettbeschneiung bis ins Tal den ganzen Winter über in Topform. Kein Wunder also, dass dort die weltbesten Nachwuchstalente ins Rennen gehen. Die Woche nachdem die Herren im Großglockner Resort Kals-Matrei (08. + 09.12.11) ihre Europacuprennen bestreiten, treffen sich die Skidamen im Skizentrum Hochpustertal. Bei der Osttirol Speed Trophy (16. + 17.12.11) auf der Thurntaler Abfahrt ins Villgratental legen sie einen Skistart mit maximalem Speed und Spaß hin. In diesem Jahr wird mit rund 110 voll motivierten Rennläuferinnen aus 15 Nationen zu rechnen sein. Die beiden Super-Gs zählen zum Europacup und dienen zur Kadererstellung für den Weltcup. Die Teilnehmerinnen werden alles geben, um die vom Osttiroler Künstler Johann Niederegger gestaltete „Osttirol Speed Trophy“ aus Keramik, Edelstahl und Gold in Händen halten zu dürfen. „Die Rennen sind eine tolle Plattform für den Nachwuchs, um sich zu präsentieren“, resummierte ÖSV-Nachwuchsreferent Thomas Reiter im Vorjahr über die Osttirol Speed Trophy. Den Zusehern heizen bei den Rennen und Siegerehrungen auch Skitests, Hüttenzauber und tolle Aktionen ein.
Ski)Hit – Start-up 03.–25.12.11 Skizentrum Hochpustertal
Leistungen: 3 Ü in der jew. Kategorie, 3-Tages-Skipass, 3 x typisch tirolerisches Mittagessen in einer Skihütte – Preise p. P. im DZ: Privatpension mit F ab 179 Euro, ***Gasthot/Hotel mit HP ab 219 Euro, ****Hotel mit HP ab 304 Euro
16. + 17.12.11, jeweils 9.00 Uhr: Osttirol Speed Trophy – Europacup der Damen – Skizentrum Hochpustertal
„Sunny side up“ im Skizentrum Hochpustertal
Das Skizentrum Hochpustertal ist Osttirols „Sonnenkind“ an der Grenze zu Südtirol. Durch die Mischung aus österreichischer Qualität und italienischer Leichtigkeit ist der Schneegenuss für sonnenhungrige Skifahrer in
Das Großglockner Resort Kals-Matrei bringt Osttirols Stärken unter eine Haube: Das mit 110 Pistenkilometern größte Skigebiet Osttirols wurde bereits mehrfach ausgezeichnet. Im skigebietetest.de vom Vorjahr erreichte das Großglockner Resort 4,31 von 5 möglichen Punkten und wurde mit „top für Familien“ und „top für gute Skifahrer“ ausgewiesen. ADAC und Skiresort International hoben das Großglockner Resort bereits zuvor unter die Top Ten Skiresorts der Welt. Der österreichische Verein für Konsumenteninformation verlieh ihm den ersten Platz für das beste Preis-Leistungs-Verhältnis für Familien. Dem nicht genug: In der Gault-Millau-Ausgabe von 2011 wurde das Bergrestaurant Adlerlounge auf dem Cimaross-Gipfel prompt mit einer Haube (13 Punkte) bedacht und ist damit das höchstgelegene „Haubenrestaurant“ Osttirols. Walter Hartweger leitet die Adlerlounge als Pächter, Hüttenwirt und Koch. Die gute Küche, das gepflegte Ambiente und die exklusiv eingerichteten Suiten auf über 2.000 Metern Höhe sorgen für himmlische Nächte. Alleine der Ausblick von der Adlerlounge auf den höchsten Berg Österreichs, den Großglockner (3.798 m) und weitere 60 Dreitausender der Hohen Tauern, eröffnet noch nie dagewesene Perspektiven. Seither steht das Großglockner Resort Kals-Matrei für „haubenmäßiges“ Skifahren und Einkehren. Vom 2.621 Meter hohen Cimaross zieht sich die mit 11,3 Kilometern längste Talabfahrt Osttirols nach Matrei. Carvern haben es die weiten Gipfelpisten ebenso angetan wie die exklusive Carverpiste. „Schwarze Appetizer“ sind die Blauspitzabfahrt und die Goldriedseevariante. Auf 100 Prozent der Pisten inklusive aller drei Talabfahrten kann bei Bedarf nachgepulvert werden. Weitere Links: Ski Matrei und Ski Lienz
Familien-Ski)Hit buchbar 07.01.–14.04.12 Grossglockner Resort Kals-Matrei
Leistungen: 7 Ü für 2 Erw. + 2 Kinder bis 18 Jahre in der gewünschten Kategorie inkl. 6-Tages-Ski)Hit-Skipass (ganz Osttirol und Mölltaler Gletscher) – Preis: im Appartement ab 1.198 Euro pro Familie
Families’ und Boarders’ Best Place: Das Skizentrum Hochpustertal
100 Prozent familientauglich bei Pisten, Preis und Boarder-Action: Das Skizentrum Hochpustertal bei Sillian an der Grenze zu Italien ist eine wahre Familienhochburg. Die Hochpustertaler Skipasspreise bringen auch die großen Kids in Abfahrtsposition und schonen das Urlaubsbudget: Kinder bis sechs Jahre fahren gratis, zwischen sechs und 18 Jahren gelten 50 Prozent Ermäßigung. Während die Kleinen im Bobo Club Hochpustertal das perfekte Übungsgelände finden, treffen sich die jungen Snowboarder beim Boarders’ Best Place auf 2.130 Metern Höhe. Der täglich frisch geshapte Ski- & Snowboardpark Yellowsnow an der Bergstation der Gondelbahn ist Österreichs südlichster Snowpark, mit jeder Menge Obstacles für Beginner und Pros sowie einem eigenen Parklift. Echte Renner in den Weihnachts-, Semester- und Osterferien sind die Freestyle und Freeride Camps mit Profisportlern (www.yellowsnow.at) und die Freeridecamps Risk’n’Fun mit dem ÖAV. Wartezeiten an den Liften und überfüllte Pisten kennt man im Skizentrum Hochpustertal nicht. Die ganze Familie findet auf den 55 Pistenkilometern viel Platz zum Ausschwingen, Üben und Spaß haben. Zum Konditionstraining laden zwei „Maxi-Talabfahrten“ nach Sillian (11 km) und Außervillgraten (9 km). Die Höhenlage und die Beschneiung bis ins Tal ermöglichen durchgehenden Familienskispaß von 8. Dezember 2011 bis 15. April 2012. Die ebenso heimelige wie komfortable Unterkunft liegt gleich neben der Talstation: Die Dolomiten Residenz****, Sporthotel Sillian ist Osttirols erstes Familienwellnesshotel. Kinder ab drei Jahren genießen dort ein Häppi-Päpi-Ferienprogramm mit täglich bis zu zwölf Stunden professioneller Betreuung.
Familyhit „Ski und Wellness“ 08.12.11–10.04.12 Dolomiten Residenz****
Angebot All-in-one-Package: 7 Ü inkl. Gourmetpension im Familienzimmer, viele Wellness- und Inklusivleistungen, 6-Tages-Ski)Hit-Skipass (ganz Osttirol und Mölltaler Gletscher) – Preis: ab 789 Euro pro Erw., Kinderpreise auf Anfrage
Mit dem neuen Tourenticket zu höchsten Gipfelerlebnissen
Auf der Südseite von Österreichs höchstem Berg, dem Großglockner, eröffnet sich ein wahrer Tourenhimmel: Mit schneesicherer Höhenlage, überdurchschnittlich vielen Sonnentagen und hunderten Dreitausendern am Horizont sind die Möglichkeiten für Schnee-Erlebnisse abseits den Pisten fast unendlich. Nun gibt es erstmals ein Ski)Hit-Tourenticket für 3 oder 6 Mal, das einige der schönsten Reviere auch für Einsteiger erschließt. Es gilt für das Skizentrum Hochpustertal, das Skizentrum St. Jakob im Defereggental und das Großglockner Resort Kals-Matrei auf Osttiroler Seite sowie den Mölltaler Gletscher und den Ankogel auf Kärntner Seite. Alle fünf Skigebiete glänzen mit hoher Naturschneesicherheit und einem gewachsenen „Backcountry“ mit endlosen Powderfeldern. Von der gemütlichen Schupperrunde abseits der Pisten bis zur „Fast-Dreitausender-Tour“ ist für jeden die passende Herausforderung darunter. Im Großglockner Resort Kals-Matrei (Cimaross 2.621 m) laden „knietiefe“ Freeride-Reviere rings um den Goldriedsee und den Blauspitz sowie an den beiden Talabfahrten nach Kals und der längsten Talabfahrt Osttirols (11,3 km) nach Matrei zum Einstieg ins Tiefschnee-Skierlebnis. In Begleitung staatlich geprüfter Ski- und Bergführer kommen Tiefschneefans mit Sicherheit auf die richtige Spur und in Blickkontakt mit Österreichs höchstem Berg. Dank der abgeschlossenen Höhenlage zwischen 1.000 und 3.000 Metern und der „Schirmherrschaft“ von Österreichs höchstem Berg ist Schnee bis Ende April sicher. Das Skizentrum St. Jakob erschließt den Großen Leppes Kofl (2.820 m), der links und rechts von Weißspitzbahn, Mooserbergbahn und Almspitzlift mit weiten, baumfreien Tiefschneefeldern brilliert. Im Skizentrum Hochpustertal (Thurntaler, 2.407 m) lohnen sich Ausritte ins Tiefschneerevier an der elf Kilometer langen Kammabfahrt nach Sillian (1300 Höhenmeter) und der Talabfahrt in das Villgratental.
Skitourenticket Kärnten und Osttirol Winter 2011/12
gültig für: Mölltaler Gletscher (Schareck, 3.122 m, Alteck, 2.942 m), Ankogel (3.252 m), Großglockner Resort Kals-Matrei (Cimaross 2.621 m), Skizentrum Hochpustertal (Thurntaler, 2.407 m), St. Jakob im Defereggental (Großer Leppes Kofel, 2.820 m) – Preis für 3 x Berg-/Talfahrt mit Tourenski 69 Euro, für 6 x 129 Euro
Katapultstart in den Winter mit der „Osttirol Speed Trophy“
Das Skizentrum Hochpustertal in Sillian ist ein Ausnahmetalent bei Schnee- und Sonnenreichtum. Die 55 Pistenkilometer zeigen sich durch die Höhenlage (1.100–2.400 m) und Komplettbeschneiung bis ins Tal den ganzen Winter über in Topform. Kein Wunder also, dass dort die weltbesten Nachwuchstalente ins Rennen gehen. Die Woche nachdem die Herren im Großglockner Resort Kals-Matrei (08. + 09.12.11) ihre Europacuprennen bestreiten, treffen sich die Skidamen im Skizentrum Hochpustertal. Bei der Osttirol Speed Trophy (16. + 17.12.11) auf der Thurntaler Abfahrt ins Villgratental legen sie einen Skistart mit maximalem Speed und Spaß hin. In diesem Jahr wird mit rund 110 voll motivierten Rennläuferinnen aus 15 Nationen zu rechnen sein. Die beiden Super-Gs zählen zum Europacup und dienen zur Kadererstellung für den Weltcup. Die Teilnehmerinnen werden alles geben, um die vom Osttiroler Künstler Johann Niederegger gestaltete „Osttirol Speed Trophy“ aus Keramik, Edelstahl und Gold in Händen halten zu dürfen. „Die Rennen sind eine tolle Plattform für den Nachwuchs, um sich zu präsentieren“, resummierte ÖSV-Nachwuchsreferent Thomas Reiter im Vorjahr über die Osttirol Speed Trophy. Den Zusehern heizen bei den Rennen und Siegerehrungen auch Skitests, Hüttenzauber und tolle Aktionen ein.
Ski)Hit – Start-up 03.–25.12.11 Skizentrum Hochpustertal
Leistungen: 3 Ü in der jew. Kategorie, 3-Tages-Skipass, 3 x typisch tirolerisches Mittagessen in einer Skihütte – Preise p. P. im DZ: Privatpension mit F ab 179 Euro, ***Gasthot/Hotel mit HP ab 219 Euro, ****Hotel mit HP ab 304 Euro
16. + 17.12.11, jeweils 9.00 Uhr: Osttirol Speed Trophy – Europacup der Damen – Skizentrum Hochpustertal
„Sunny side up“ im Skizentrum Hochpustertal
Das Skizentrum Hochpustertal ist Osttirols „Sonnenkind“ an der Grenze zu Südtirol. Durch die Mischung aus österreichischer Qualität und italienischer Leichtigkeit ist der Schneegenuss für sonnenhungrige Skifahrer in
Osttirol vorprogrammiert. Vom 8. Dezember 2011 bis zum 15. April 2012 können sie sich auf durchgehende und doppelte Schneesicherheit bis ins Tal verlassen. Große Naturschneemengen liefert die Höhenlage (1.100–2.400 m) auf der Südseite der Hohen Tauern, geschützt durch die majestätischen Dreitausender zwischen Großglockner und Großvenediger im Norden. Eine permanent weiße Weste haben die 55 Kilometer abwechslungsreichen Pisten auch durch die Komplettbeschneiung bis ins Tal. Selbst die beiden „Maxi-Talabfahrten“ nach Sillian (11 km) und Außervillgraten (9 km) sind bis ins Frühjahr glänzend in Form. Ein Anstehen an den Liften und einen „Massenstart“ auf den Pisten gibt es den ganzen Winter über nicht. Schon bisher hatten die Lifte die doppelte Kapazität der Sillianer Beherbergungsbetriebe. Aufwärmen mit „Hochgeschwindigkeit“ ist auf der neuen 6er-Sesselbahn mit Sitzheizung und Wetterschutz angesagt – oder in einer der drei urgemütlichen Skihütten, die typische Osttiroler Spezialitäten kredenzen. Tiefschneefahrer und Freerider schätzen die hohe Naturschneesicherheit sowie das fast endlose Backcountry. Freestyler holen sich den „Kick“ im Ski- und Snowboardpark „Yellow-Snow“.
Dienstag, 22. November 2011
Winterrucksäcke vom Spezialisten Deuter
Deuter präsentiert mit der aktuellen Pace-Linie puristische Rucksäcke der schnellen Sorte. Der bayerische Rucksackspezialist feilschte um jedes Gramm, um Sportlern das Tragen so leicht wie möglich zu machen. Das Resultat: Die Pace Fliegengewichte packen alle wichtigen Utensilien clever ein – und lassen Überflüssiges zu Hause.
Für reichlich Erleichterung sorgt Rucksackpionier Deuter mit seinen neuen Pace Modellen. Das Spezialgebiet des Pace 20 sind Skitourenrennen oder Bergläufe. Mit seinen 650 g ist er das Leichtgewicht in der Deuter-Kollektion und dabei trägt er Einiges mit sich herum: Die Ski lassen sich an der Schlaufe unten und dem Sicherungsriemen oben schnell fixieren oder abnehmen. Die zwei Befestigungsmöglichkeiten für Pickel oder Stöcke sind verstellbar. Der kleine Pace hat außerdem ein Netzinnenfach, Blinkeyhalterung, RV-Netztaschen und bietet mit seinem mittig verlaufenden Front-Reißverschluss einen schnellen Zugriff auf den Inhalt.
Eine Nummer größer und sehr schnittig präsentieren sich der Pace 28 (das damenspezifische SL-Modell) bzw. die Herrenversion Pace 30. Damit sind sie groß genug für Tagesskitouren, eignen sich perfekt als Gipfelleichtgepäck, aber auch als schnelle Rucksäcke für den Alltag. Die beiden Pace-Packs kommen mit seitlichen Kompressionsriemen zur Befestigung der Skier. Um den Rucksack so eng wie möglich zu komprimieren, lassen sich die Riemen auch mittig über dem Packsack schließen. Felle, Handschuhe oder Helm kommen in dem geräumigen Stretch-Front-Flap unter. Wenig Gewicht, aber viel Stabilität bietet der Delrin U-Rahmen. Die Hüftflossen kommen mit einer RV-Netztasche und einer Materialschlaufe. Weitere Features sind: Deckeltasche, verstärkter Boden, 2 Pickelhalterungen, Pfeife am Brustgurt, Trinksystem-kompatibel, Stretch-seitentaschen, SOS-Label und Nasswäschefach. Und für mehr Sicherheit bei schlechten Sichtverhältnissen ist dank großem Reflexprint seitlich und vorne auch gesorgt.
Für reichlich Erleichterung sorgt Rucksackpionier Deuter mit seinen neuen Pace Modellen. Das Spezialgebiet des Pace 20 sind Skitourenrennen oder Bergläufe. Mit seinen 650 g ist er das Leichtgewicht in der Deuter-Kollektion und dabei trägt er Einiges mit sich herum: Die Ski lassen sich an der Schlaufe unten und dem Sicherungsriemen oben schnell fixieren oder abnehmen. Die zwei Befestigungsmöglichkeiten für Pickel oder Stöcke sind verstellbar. Der kleine Pace hat außerdem ein Netzinnenfach, Blinkeyhalterung, RV-Netztaschen und bietet mit seinem mittig verlaufenden Front-Reißverschluss einen schnellen Zugriff auf den Inhalt.
Eine Nummer größer und sehr schnittig präsentieren sich der Pace 28 (das damenspezifische SL-Modell) bzw. die Herrenversion Pace 30. Damit sind sie groß genug für Tagesskitouren, eignen sich perfekt als Gipfelleichtgepäck, aber auch als schnelle Rucksäcke für den Alltag. Die beiden Pace-Packs kommen mit seitlichen Kompressionsriemen zur Befestigung der Skier. Um den Rucksack so eng wie möglich zu komprimieren, lassen sich die Riemen auch mittig über dem Packsack schließen. Felle, Handschuhe oder Helm kommen in dem geräumigen Stretch-Front-Flap unter. Wenig Gewicht, aber viel Stabilität bietet der Delrin U-Rahmen. Die Hüftflossen kommen mit einer RV-Netztasche und einer Materialschlaufe. Weitere Features sind: Deckeltasche, verstärkter Boden, 2 Pickelhalterungen, Pfeife am Brustgurt, Trinksystem-kompatibel, Stretch-seitentaschen, SOS-Label und Nasswäschefach. Und für mehr Sicherheit bei schlechten Sichtverhältnissen ist dank großem Reflexprint seitlich und vorne auch gesorgt.
Donnerstag, 17. November 2011
Macht der Lawinenairbag von Mammut dem ABS Konkurrenz?
Mammut vervollständigt das Snow Safety Angebot. Barryvox, Sondierstange und Lawinenschaufel bekommen Unterstützung durch das Lawinenairbagsystem Mammut Ride Airbag RAS. Im Ernstfall hilft der Airbag dem Wintersportler, an der Oberfläche der Lawine zu bleiben.
Mammut integriert das vom Schweizer Unternehmen Snowpulse SA neu entwickelte Lawinenairbagsystem R.A.S. (Removable Airbag System) in seine bewährten Snow-Rucksäcke. Das leichte und kompakte System kann mittels weniger Handgriffe vom Kunden selbst von einem Rucksackmodell entfernt und in ein anderes Modell oder Volumen integriert werden.
Der Ride Airbag ist in den Volumen 30l und 22l erhältlich und wiegt mit Airbag System und gefüllter Patrone 2900g (22l). Der 150l Airbag wird über die separat gelieferte, austauschbare 300 bar Druckluftpatrone innerhalb von 3 Sekunden aufgeblasen. Die Auslösung erfolgt mechanisch über einen im Schulterträger verstaubaren Griff, der auch nach der Benutzung wieder verwendbar ist. Eine Testauslösung im Geschäft ist nicht notwendig, da jedes Produkt vor Auslieferung getestet wird.
Mammut plant für Winter 12/13 weiter Rucksackmodelle und Volumen auf den Markt zu bringen. Zudem ist das Modell wie auch die Druckluftpatrone mit dem R.A.S. Sortiment von Snowpulse kompatibel. Der Kunde hat damit die Möglichkeit für die Ski Ausrüstung ein Basismodell zu erwerben und das Airbag System dann in weitere Rucksackmodelle oder –volumen zu integrieren. Der Rucksack ohne Airbag System kann zudem als Sommer- oder Stadtrucksack verwendet werden.
Hier weitere Informationen zum Mammut Lawinenairbag.
Mammut integriert das vom Schweizer Unternehmen Snowpulse SA neu entwickelte Lawinenairbagsystem R.A.S. (Removable Airbag System) in seine bewährten Snow-Rucksäcke. Das leichte und kompakte System kann mittels weniger Handgriffe vom Kunden selbst von einem Rucksackmodell entfernt und in ein anderes Modell oder Volumen integriert werden.
Der Ride Airbag ist in den Volumen 30l und 22l erhältlich und wiegt mit Airbag System und gefüllter Patrone 2900g (22l). Der 150l Airbag wird über die separat gelieferte, austauschbare 300 bar Druckluftpatrone innerhalb von 3 Sekunden aufgeblasen. Die Auslösung erfolgt mechanisch über einen im Schulterträger verstaubaren Griff, der auch nach der Benutzung wieder verwendbar ist. Eine Testauslösung im Geschäft ist nicht notwendig, da jedes Produkt vor Auslieferung getestet wird.
Mammut plant für Winter 12/13 weiter Rucksackmodelle und Volumen auf den Markt zu bringen. Zudem ist das Modell wie auch die Druckluftpatrone mit dem R.A.S. Sortiment von Snowpulse kompatibel. Der Kunde hat damit die Möglichkeit für die Ski Ausrüstung ein Basismodell zu erwerben und das Airbag System dann in weitere Rucksackmodelle oder –volumen zu integrieren. Der Rucksack ohne Airbag System kann zudem als Sommer- oder Stadtrucksack verwendet werden.
Hier weitere Informationen zum Mammut Lawinenairbag.
Labels:
Lawine,
Lawinen Rucksack,
Mammut Lawinenaribag,
Snow Safety
Donnerstag, 10. November 2011
Skiurlaub mit Familie im Zillertal
Die ganze Familie fährt auf SKi-optimal ab: Einstieg leicht gemacht
SKi-optimal Hochzillertal Kaltenbach zählt zu den am häufigsten ausgezeichneten Skiregionen Österreichs – in puncto Preis-Leistungs-Verhältnis, Schneesicherheit, Pistenpräparierung, Service und Familienfreundlichkeit. Familien steigen hier mit Leichtigkeit in den Skitag ein – auch weil es vom kostenlosen Parkhaus in Kaltenbach ganz einfach über Rolltreppen zu den beiden parallel laufenden Zubringer-Gondelbahnen geht. Dadurch sind Wartezeiten völlig ausgeschlossen. Täglich von 7.30 Uhr bis 17.00 Uhr (letzte Gondelfahrt) sind die Drehkreuze geöffnet, und damit ist die Skikarte auch eine echte Tageskarte. Rauf auf 2.500 Meter Höhe geht es mit 38 modernen Gondeln und Liften. Von den 181 Kilometern bestens präparierten Pisten sind 141 Kilometer Familienpisten (rot und blau). Für die kleinen Ski-Einsteiger gibt es professionellen Unterricht: Ein großes Anfängerskigelände und die Kinderskischule (4–12 Jahre) mit Betreuung in der 300 m2 großen Kidsworld während der Mittags- und Skikurspausen ist ganz auf die Kleinen abgestimmt. Für stundenweise, halb- oder ganztägige Betreuung ist der „Zwergerl-Club“ (0–4 Jahre) direkt in der Bergstation der Bergbahn Hochzillertal wärmstens zu empfehlen. Die Boarder-Generation trifft sich im Almdudler-Park Hochzillertal mit seinen 14 verschiedenen Absprüngen. Die 100 Meter lange und fünf Meter hohe Superpipe nahe der Bergstation der 8er-Gondelbahn Hochzillertal II wird täglich präpariert. Im Skidepot von Sport Stock und Hochzillertal können Ski, Schuhe und Snowboards direkt an der Berg- oder Talstation über Nacht gelassen werden. In SKi-optimal Hochzillertal Kaltenbach ist durchgehend an 150 Tagen Skibetrieb (02.12.11–21.04.12). In den Dörfern der ersten Ferienregion des Zillertals, von Strass bis Aschau, gibt es zu allen Saisonzeiten heimelige Familienquartiere für jedes Urlaubsbudget.
Funpark und Freestyle: Boarders’ Best im Hochzillertal
Rauf aufs Board, rein in die Pipe oder runter in feinstem Powder: SKi-optimal Hochzillertal Kaltenbach ist der Hotspot für die Boarder-Generation. Der Almdudler Park Hochzillertal nahe dem Ausstieg der 8er-Sesselbahn Schnee Express ist den ganzen Winter über in perfekter Shape. Auf insgesamt 600 Metern Länge bietet der Snowpark 14 verschiedene Absprünge für die individuell beste Performance und sogar einen eigenen Lift. Der obere Teil des Parks besteht vorwiegend aus Kickern verschiedenster Größen. Je nach Können wählen Boarder zwischen Beginner Line, Medium Line oder Pro Line. Alle drei Linien führen zur Jib Line, die ausschließlich aus Boxen und Rails besteht. Der coolste Spot ist die täglich frisch „geshapte“ Superpipe mit 100 Metern Länge und fünf Metern Höhe. Auch die Naturhalfpipe bei der Abfahrt 4er-Sesselbahn Krössbichl steht für „high fidelity“ auf einem Brett. Und vom „Dizzy Turn“ ist es dann nicht weit zum weltbesten Hüttenzauber. Die urig-kultigen Skihütten liegen mitten im Skigebiet und locken zur Aufwärmrunde mit Panoramablick. Bei typischen Zillertaler Schmankerln kann noch einmal „abgehoben“ oder sich auf den kuscheligen Lammfell-Sonnenliegen für die nächste Boarder-Action gesammelt werden. Ab 2. Dezember 2011 sind die Lifte und Gondeln durchgehend bis zum 24. April 2012 in Betrieb. Sie heben Powderfans 150 Tage lang in „pulvrige“ 2.500 Meter Höhe und zu herrlichen Tiefschneehängen. Die besten Freeride-Reviere von Anfang Dezember bis Anfang Mai entdecken diese am sichersten gemeinsam mit Alpinprofi Stefan Wierer.
Beliebte Skigebiete Zillertal: Ski Kaltenbach, Skigebiet Hochfügen oder Skigebiet Zillertal Arena?
SKi-optimal Hochzillertal Kaltenbach zählt zu den am häufigsten ausgezeichneten Skiregionen Österreichs – in puncto Preis-Leistungs-Verhältnis, Schneesicherheit, Pistenpräparierung, Service und Familienfreundlichkeit. Familien steigen hier mit Leichtigkeit in den Skitag ein – auch weil es vom kostenlosen Parkhaus in Kaltenbach ganz einfach über Rolltreppen zu den beiden parallel laufenden Zubringer-Gondelbahnen geht. Dadurch sind Wartezeiten völlig ausgeschlossen. Täglich von 7.30 Uhr bis 17.00 Uhr (letzte Gondelfahrt) sind die Drehkreuze geöffnet, und damit ist die Skikarte auch eine echte Tageskarte. Rauf auf 2.500 Meter Höhe geht es mit 38 modernen Gondeln und Liften. Von den 181 Kilometern bestens präparierten Pisten sind 141 Kilometer Familienpisten (rot und blau). Für die kleinen Ski-Einsteiger gibt es professionellen Unterricht: Ein großes Anfängerskigelände und die Kinderskischule (4–12 Jahre) mit Betreuung in der 300 m2 großen Kidsworld während der Mittags- und Skikurspausen ist ganz auf die Kleinen abgestimmt. Für stundenweise, halb- oder ganztägige Betreuung ist der „Zwergerl-Club“ (0–4 Jahre) direkt in der Bergstation der Bergbahn Hochzillertal wärmstens zu empfehlen. Die Boarder-Generation trifft sich im Almdudler-Park Hochzillertal mit seinen 14 verschiedenen Absprüngen. Die 100 Meter lange und fünf Meter hohe Superpipe nahe der Bergstation der 8er-Gondelbahn Hochzillertal II wird täglich präpariert. Im Skidepot von Sport Stock und Hochzillertal können Ski, Schuhe und Snowboards direkt an der Berg- oder Talstation über Nacht gelassen werden. In SKi-optimal Hochzillertal Kaltenbach ist durchgehend an 150 Tagen Skibetrieb (02.12.11–21.04.12). In den Dörfern der ersten Ferienregion des Zillertals, von Strass bis Aschau, gibt es zu allen Saisonzeiten heimelige Familienquartiere für jedes Urlaubsbudget.
Funpark und Freestyle: Boarders’ Best im Hochzillertal
Rauf aufs Board, rein in die Pipe oder runter in feinstem Powder: SKi-optimal Hochzillertal Kaltenbach ist der Hotspot für die Boarder-Generation. Der Almdudler Park Hochzillertal nahe dem Ausstieg der 8er-Sesselbahn Schnee Express ist den ganzen Winter über in perfekter Shape. Auf insgesamt 600 Metern Länge bietet der Snowpark 14 verschiedene Absprünge für die individuell beste Performance und sogar einen eigenen Lift. Der obere Teil des Parks besteht vorwiegend aus Kickern verschiedenster Größen. Je nach Können wählen Boarder zwischen Beginner Line, Medium Line oder Pro Line. Alle drei Linien führen zur Jib Line, die ausschließlich aus Boxen und Rails besteht. Der coolste Spot ist die täglich frisch „geshapte“ Superpipe mit 100 Metern Länge und fünf Metern Höhe. Auch die Naturhalfpipe bei der Abfahrt 4er-Sesselbahn Krössbichl steht für „high fidelity“ auf einem Brett. Und vom „Dizzy Turn“ ist es dann nicht weit zum weltbesten Hüttenzauber. Die urig-kultigen Skihütten liegen mitten im Skigebiet und locken zur Aufwärmrunde mit Panoramablick. Bei typischen Zillertaler Schmankerln kann noch einmal „abgehoben“ oder sich auf den kuscheligen Lammfell-Sonnenliegen für die nächste Boarder-Action gesammelt werden. Ab 2. Dezember 2011 sind die Lifte und Gondeln durchgehend bis zum 24. April 2012 in Betrieb. Sie heben Powderfans 150 Tage lang in „pulvrige“ 2.500 Meter Höhe und zu herrlichen Tiefschneehängen. Die besten Freeride-Reviere von Anfang Dezember bis Anfang Mai entdecken diese am sichersten gemeinsam mit Alpinprofi Stefan Wierer.
Beliebte Skigebiete Zillertal: Ski Kaltenbach, Skigebiet Hochfügen oder Skigebiet Zillertal Arena?
Abonnieren
Posts (Atom)